Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Verbinden zu einem Ganzen

  • 1 Dinge zu einem Ganzen fügen

    Dinge zu einem Ganzen fügen
    zaken tot een geheel samenvoegen, verbinden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Dinge zu einem Ganzen fügen

  • 2 sich zu einem Ganzen verbinden

    мест.
    общ. вылиться в одно целое, образовать одно целое

    Универсальный немецко-русский словарь > sich zu einem Ganzen verbinden

  • 3 verbinden

    I.
    1) tr: Verband anlegen перевя́зывать /-вяза́ть. mit Mullverband бинтова́ть, забинто́вывать /-бинтова́ть, перебинто́вывать /-бинтова́ть. etw. verbinden Wunde, Körperteil auch накла́дывать /-ложи́ть на что-н. повя́зку [бинт]
    2) tr: zubinden: Augen завя́зывать /-вяза́ть
    3) tr (miteinander) verbinden Verbindung, Beziehung herstellen свя́зывать /-вяза́ть. Einzelnes zu einem Ganzen verbinden, Einzelteile miteinander verbinden соединя́ть /-едини́ть. aneinander befestigen скрепля́ть /-крепи́ть. miteinander verknüpfen, kombinieren сочета́ть ipf/pf, совмеща́ть совмести́ть. aufeinander abstimmen увя́зывать /-вяза́ть. Beziehung herstellen: v. gemeinsamen Zug, Merkmal; v. Erlebnis, Interesse родни́ть с-, по-. etw.1 ist mit etw.2 durch etw.3 verbunden auch что-н.I свя́зывается [соединя́ется] с чем-н.2 чем-н.3. v. geographischen Punkten durch Verkehrslinie что-н.I свя́зывает с чем-н.2 что-н.3. beide Städte sind durch eine Eisenbahnlinie (miteinander) verbunden о́ба го́рода свя́зывает железнодоро́жная ли́ния. etw. verbindet jdn. mit jdm./etw. что-н. свя́зывает кого́-н. с кем-н. чем-н. jd. ist mit jdm./etw. durch etw. verbunden кто-н. свя́зан с кем-н. чем-н. jdn. (mit jdm./etw.) verbinden telefonisch соединя́ть /- кого́-н. (с кем-н./чем-н.). jdn. mit einer best. Telefonnummer verbinden дава́ть дать кому́-н. како́й-н. но́мер. Verzeihung, falsch verbunden! прости́те, я не туда́ попа́л ! etw. mit jdm./etw. verbinden best. Vorstellung свя́зывать /- что-н. с кем-н. чем-н. etw. zu etw. verbinden a) zu einem Ganzen fügen соединя́ть /- что-н. во что-н. b) vermischen: Baustoffe zu Mörtel сме́шивать /-меша́ть что-н. во что-н. | das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden соединя́ть /- <сочета́ть, совмеща́ть> прия́тное с поле́зным. Theorie und Praxis (miteinander) verbinden, die Theorie mit der Praxis verbinden сочета́ть <соединя́ть/-> [увя́зывать/-] тео́рию с пра́ктикой. Großherzigkeit mit Strenge verbinden сочета́ть <соединя́ть/-> великоду́шие со стро́гостью | verbindendes Glied связу́ющее звено́. verbindende Worte in einem Programm текст, соединя́ющий отде́льные ча́сти програ́ммы

    II.
    1) Chemie sich (miteinander) verbinden v. Einzelnem zu Ganzem соединя́ться /-едини́ться
    2) sich (miteinander) verbinden sich verbünden объединя́ться /-едини́ться, соединя́ться /-. sich mit etw. (zu etw.) verbinden соединя́ться /- с чем-н. (во что-н.). sich vermischen сме́шиваться /-меша́ться с чем-н. (во что-н.). sich mit jdm. verbinden Liebesverhältnis eingehen вступа́ть /-ступи́ть в любо́вную связь с кем-н. sich (mit jdm.) gegen jdn. verbinden объединя́ться /- (с кем-н.) про́тив кого́-н. чего́-н. mit jdm./etw. verbindet sich etw. ist verknüpft, hängt zusammen с кем-н. чем-н. свя́зано <свя́зывается> что-н. etw. verbindet sich für jdn. mit etw. у кого́-н. что-н. свя́зывается с чем-н. etw. ist mit etw. verbunden mit Schwierigkeiten, Mühen, Kosten что-н. свя́зано [geh сопряжено́] с чем-н. jdm. verbunden sein, sich mit jdm. verbunden fühlen испы́тывать чу́вство [ус] привя́занности к кому́-н. jdm. freundschaftlich verbunden sein име́ть <подде́рживать> с кем-н. дру́жеские <дру́жественные> отноше́ния. jd. ist < fühlt sich> jdm. (für etw.) verbunden кто-н. кому́-н. обя́зан (за что-н.). fürs ganze Leben (miteinander) verbunden sein быть свя́занным (друг с дру́гом) на всю жизнь. sie sind durch gemeinsame Erinnerungen (miteinander) verbunden они́ свя́заны (друг с дру́гом) о́бщими воспомина́ниями. wir fühlen uns (innerlich) sehr verbunden мы о́чень <вну́тренне> привя́заны друг к дру́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verbinden

  • 4 Verbindung

    1) связь f. Verkehrsverbindung сообще́ние. Verkehrsweg auch путь [пути́] (сообще́ния). Organisation сою́з, объедине́ние. studentische Verbindung корпора́ция. Verbindung zu etw. Verbinden zu einem Ganzen соедине́ние во что-н. die Verbindung von Theorie und Praxis связь [сочета́ние] тео́рии и пра́ктики <тео́рии с пра́ктикой>. die Verbindung von etw. und etw. v. Eigenschaften; v. Materialien сочета́ние чего́-н. и чего́-н. <чего́-н. с чем-н.>. die Verbindung von Wissen und Erfahrung сочета́ние зна́ний и о́пыта <зна́ний с о́пытом>. in Verbindung mit etw. a) im Zusammenhang: genannt werden в связи́ с чем-н. b) zusammen: gelten, gültig sein: v. Fahrkarte zusammen mit Ausweis вме́сте с чем-н. c) kombiniert: viel Bewegung u. gesunde Ernährung в сочета́нии <наряду́, вме́сте> с чем-н. die Verbindung zu etw. ist abgebrochen [verlorengegangen] связь с чем-н. пре́рвана [поте́ряна]. jd. ist von jeder Verbindung mit der Außenwelt abgeschnitten кто-н. утра́тил вся́кую связь с вне́шним ми́ром. etw. stellt die Verbindung zwischen etw. dar v. Brücke, Bahnlinie zwischen zwei Orten что-н. свя́зывает что-н. zu jdm./etw. eine Verbindung herstellen устана́вливать /-станови́ть связь с кем-н. чем-н. jdn./etw. mit jdm./etw. in Verbindung bringen ста́вить по- кого́-н. что-н. в связь <свя́зывать/-вяза́ть что-н.> с кем-н./чем-н. keine Verbindung zwischen etw. sehen zwischen best. Ereignissen не ви́деть у- никако́й свя́зи между чем-н. mit etw. in Verbindung stehen быть свя́занным с чем-н. eine große Zahl von Verbindungen eingehen v. Element образо́вывать образова́ть большо́е коли́чество соедине́ний | eine drahtlose Verbindung беспро́волочная <беспрово́дная> связь. jd. hat Verbindung bekommen telefonisch кого́-н. соедини́ли. jd. bekommt keine Verbindung кого́-н. не мо́гут соедини́ть. jdm. eine Verbindung geben соединя́ть /-едини́ть кого́-н. | eine bequeme < günstige> [direkte] Verbindung zur Stadt удо́бное [прямо́е] сообще́ние с го́родом. die einzige [eine kurze/schnelle] Verbindung еди́нственный [коро́ткий бы́стрый] путь. eine Verbindung wohin [über etw.] путь куда́-н. [через что-н.]. die Verbindung abschneiden отреза́ть /-ре́зать пути́ (сообще́ния). die Verbindung stören < unterbrechen> прерыва́ть /-рва́ть сообще́ние. ich mußte lange auf die nächste Verbindung warten auf den nächsten Zug мне до́лго пришло́сь ждать сле́дующего по́езда [ Bus авто́буса] | freundschaftliche [geschäftliche/internationale] Verbindungen дру́жеские [деловы́е междунаро́дные] свя́зи. eine eheliche Verbindung брак. die Verbindung mit jdm. abbrechen < lösen> порыва́ть /-рва́ть связь с кем-н. mit jdm. Verbindung aufnehmen, zu jdm. eine Verbindung herstellen устана́вливать /-станови́ть связь с кем-н. mit jdm. in Verbindung bleiben < Verbindung unterhalten> подде́рживать связь с кем-н. mit jdm. eine (eheliche) Verbindung eingehen вступа́ть /-ступи́ть в брак с кем-н. mit jdm. Verbindung haben име́ть <подде́рживать> связь с кем-н. sich mit jdm. in Verbindung setzen свя́зываться /-вяза́ться с кем-н. mit jdm. in Verbindung stehen подде́рживать <осуществля́ть> связь с кем-н., быть свя́занным с кем-н. mit jdm. brieflich < schriftlich> in Verbindung stehen перепи́сываться с кем-н., состоя́ть < быть> в перепи́ске с кем-н. mit jdm. in Verbindung treten вступа́ть /- в связь с кем-н. seine Verbindungen spielen lassen пуска́ть пусти́ть в ход свои́ свя́зи
    2) Linguistik Verknüpfung, Kombination; Wortverbindung сочета́ние
    3) Chemie, Physik Zusammenschluß v. Einzelteilen соедине́ние
    4) Militärwesen Verkehrsverbindung сообще́ние. коммуника́ция
    5) Chemie | eine Verbindung mit etw. eingehen соединя́ться /-едини́ться с чем-н.
    6) Militärwesen die Verbindung abschneiden перереза́ть /-ре́зать коммуника́цию. наруша́ть /-ру́шить коммуника́цию

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verbindung

  • 5 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    lateinisch-deutsches > contribuo

  • 6 contribuo

    con-tribuo, tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser »mit etw. zusammenschlagen « = zu etw. schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw. als Teil mit einem Ganzen, α) im allg.: nec non Peneae nec Spercheides undae contribuere aliquid, steuerten bei, Ov.: ubi simul plura contribuuntur, Plin.: contributa remedia, Plin. – m. cum u. Abl., proprios cum alqo annos, Tibull. 1, 6, 64. – gew. m. Dat., novum examen apibus vetustate corruptis, Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz. t. t., teils einem Gebiete, einem Volke, einem Statthalter, einem Könige als zu dessen Jurisdiktion od. Oberhoheit gehörig, m. cum u. Abl., Calagurritani, qui erant cum Oscensibus contributi, Caes. b. c. 1, 60, 1. – m. bl. Dat., ager Gallicus, qui nunc Piceno contribuitur, Col.: Thessalos Xynias Aetolicum oppidum sibi contribuisse, Liv.: Locrenses c. Aetolis, Liv.: Ambracia, quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv. – c. Uxiorum gentem subactam Susianorum satrapae, Curt.: regna alienigenis (Fremden = fremden Königen), Suet. – teils einem Bunde als Mitglied (s. Weißenb. Liv. 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico
    ————
    contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione III. Gallicae (sc. legioni), Corp. inscr. Lat. 8, 3157. – b) mehrere einzelne Ggstde. auf einen Punkt, zu einem Ganzen, gew. als publiz. t. t., m. in u. Akk., in unam urbem contributi (Ggstz. pagatim habitantes), Liv.: duas vel tres alvorum plebes in unum, zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus distribuere), Vell.: so auch in unam cohortem eos, qui de rege durius opinati fuerant (Ggstz. eos in colonias distribuere), Iustin. – m. ad u. Akk., c. urbes ad condendam Megalen polin, Liv. 32, 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contribuo

  • 7 blend

    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2) (make indistinguishable) vermischen
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    [blend] 1. verb
    (to mix together: Blend the eggs and milk together; These two colours blend well.) (ver)mischen
    2. noun
    (a mixture.) die Mischung
    - academic.ru/7480/blender">blender
    * * *
    [blend]
    I. n Mischung f, Zusammensetzung f; of food Mischung f, Zusammenstellung f; of wine Verschnitt m a. pej
    II. vt
    to \blend sth etw [miteinander] vermischen
    III. vi
    1. (match)
    to \blend with sb/sth zu jdm/etw passen; MUS mit jdm/etw harmonisieren
    2. (not be noticeable)
    to \blend into sth mit etw dat verschmelzen
    the thief tried to \blend into the crowd der Dieb versuchte in der Menge zu entkommen
    * * *
    [blend]
    1. n
    Mischung f; (of whiskies also) Blend m
    2. vt
    1) teas, colours etc (ver)mischen; cultures vermischen, miteinander verbinden

    to blend a building ( in) with its surroundings — ein Gebäude seiner Umgebung anpassen

    2) (COOK: stir) einrühren; (in blender) liquids mixen; semisolids pürieren
    3. vi
    1) (= mix together teas, whiskies) sich vermischen, sich mischen lassen; (voices, colours) verschmelzen
    2) ( = go together, harmonize) harmonieren (with mit), passen (with zu)
    * * *
    blend [blend]
    A v/t prät und pperf blended, obs oder poet blent [blent]
    1. a) vermengen, (ver)mischen, verschmelzen
    c) Kartoffeln etc pürieren
    2. mischen, eine (Tee-, Tabak, Whisky- etc) Mischung zusammenstellen aus, Wein verschneiden
    3. Farben ineinander übergehen lassen
    4. Pelze dunkel färben
    5. blend in ELEK, TECH überblenden
    B v/i
    1. auch blend in (with) sich vermischen, sich (harmonisch) verbinden (mit), gut passen (zu)
    2. verschmelzen, ineinander übergehen (Farben, Klänge, Kulturen etc):
    blend into sich zu einem Ganzen etc vereinigen
    3. BIOL sich mischen (Vererbungsmerkmale)
    C s
    1. Mischung f (harmonische) Zusammenstellung (Getränke, Farben etc), Verschnitt m (Spirituosen)
    2. Verschmelzung f (von Klängen etc)
    3. BIOL Vermischung f
    4. LING Kurzwort n (z. B. smog aus smoke und fog)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (mix) mischen [Whisky-, Tee-, Tabaksorten]
    2. intransitive verb

    blend in with/into something — [gut] zu etwas passen/mit etwas verschmelzen

    2) [Whisky-, Tee-, Tabaksorten:] sich [harmonisch] verbinden
    3. noun
    Mischung, die
    * * *
    n.
    Vermischung f. v.
    einblenden v.
    mengen v.
    mischen v.

    English-german dictionary > blend

  • 8 zusammensetzen

    zusammensetzen, I) nebeneinander setzen: componere (an einem Ort zusammenlegen, -stellen, Dinge). – sich mit jmd. z., assidĕre alqm. – II) in Verbindung bringen: componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere (verbinden übh.). – copulare (zusammenfügend verbinden, verknüpfen). – duplicare (aus doppelten Bestandteilen bilden, z.B. verba). – conglutinare (zusammenleimen; auch bildl., ex his vitiis totus conglutinatus est). – Wörter mit Präpositionen z., voces praepositionibus subiungere. – zusammengesetzte Wörter, verba copulata od. (inter se) coniuncta.

    deutsch-lateinisches > zusammensetzen

  • 9 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 10 verschmelzen

    verschmelzen *
    I. vt irr haben
    Kupfer mit Zink [zu Messing] \verschmelzen stopić miedź z cynkiem [dla uzyskania mosiądzu]
    zwei Dinge zu einer Einheit \verschmelzen łączyć [ perf po-] dwie rzeczy w jedną całość ( przen)
    II. vi irr sein
    mit etw \verschmelzen stapiać [ perf stopić] się z czymś
    Kupfer und Zinn sind auf diese Weise miteinander verschmolzen miedź i cyna połączyły się w ten sposób ze sobą
    Musik und Bewegung verschmolzen zu einem Ganzen muzyka i ruch zlały [o połączyły] się w jedno

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verschmelzen

  • 11 fügen

    fügen
    I    overgankelijk werkwoord
    3 formeelbeschikken, laten gebeuren
    voorbeelden:
    1    einen Satz an den anderen fügen de ene zin met de andere verbinden
          zu einem Geschenk noch etwas Wertvolles fügen aan een geschenk nog iets waardevols toevoegen
    2    einen Satz anders fügen een zin anders bouwen
          figuurlijkein fest gefügtes Bündnis een hecht (en sterk) verbond
          figuurlijkDinge zu einem Ganzen fügen zaken tot een geheel samenvoegen, verbinden
    3    er wusste es so zu fügen, dass … hij wist het zo te plooien, schikken, dat …
          der Zufall fügte es, dass … het toeval wilde dat …
    1 zich voegen, zich schikken zich aanpassen
    voorbeelden:
    1    sich jemandes Wünschen fügen zich naar iemands wensen voegen, schikken
          sich in sein Schicksal fügen zich in zijn lot schikken
    2    es wollte sich nicht fügen het wilde niet lukken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > fügen

  • 12 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 13 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 14 coalesco

    co-alēsco, coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt, Cels. 7, 7, 6 in. – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich verbinden, Lucr. 6, 1068: simul autem aes et ea arena ab ignis vehementia confervescendo coaluerint, sich verbinden (sich amalgamieren), Vitr. 7, 11, 1. – u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich einigenden, Vell. – bes. v. Parteien, noch getrennten Gemütern u. dgl., verschmelzen, sich einigen, hi (Troiani et Aborigines) incredibile memoratu est quam facile coaluerint, Sall.: sic brevi spatio novi veteresque (milites) coaluere, Sall. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ad m. Akk., multitudo coalescit in populi unius corpus, Liv.: nec exercitus linguis moribusque dissonos in hunc consensum potuisse coalescere, Tac.: disiectos ne animo quidem satis ad obsequium coaluisse, Tac. – m. Ang. wodurch? durch Abl., brevi tantā concordiā coaluerant omnium animi, ut etc., Liv. – v. Worten, Lauten, compositae (voces) e duobus quasi corporibus coalescunt, ut maleficus, Quint. 1, 5, 65. – m. Ang. in od. zu was? durch in m. Akk., quia subiecta sibi vocalis in unum sonum coalescere et confundi nequiret, Quint. 1, 7, 26. – b) v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic depressum citius coalescit, Col.: m. Ang. womit? durch Dat., ficus coalescit olivae, Col.: m. Ang. woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. womit? durch cum m. Abl., arbor coalescit cum terra, ICt.: m. Ang. wo? durch bl. Abl. od. durch in m. Abl., inter m. Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset, Tac.: m. Ang. wodurch? durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā, Quint.: coalitam libertate irreverentiam eo prorupisse, Tac. – c) v. zerrissenen Gliedern u. Wunden, sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus reipublicae membris, Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) zusammenwachsen, sich gestalten, tenerum, modo coalescens corpusculum (v. Embryo), Sen. ep. 124, 10: nihil interesse putat, cuius in corpore cuiusque ex sanguine concretus homo et coalitus sit, Gell. 12, 1, 11: sphaerarum vero ingenium ex igni coalitum et fabricatum, Apul. de dogm. Plat. 1, 11. – / Partiz. coalitus zuerst bei Tac., s. Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

    lateinisch-deutsches > coalesco

  • 15 colligo [1]

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.

    lateinisch-deutsches > colligo [1]

  • 16 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 17 consolidate

    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    [kən'solideit]
    (to make or become solid; to strengthen.) festigen
    - academic.ru/15480/consolidation">consolidation
    * * *
    con·soli·date
    [kənˈsɒlɪdeɪt, AM -ˈsɑ:lə-]
    I. vi
    1. (improve) sich akk festigen [o geh konsolidieren
    2. (unite) sich akk zusammenschließen [o vereinigen
    3. STOCKEX (remain unchanged) price of stock konsolidieren
    II. vt
    to \consolidate sth
    1. (improve) etw festigen [o geh konsolidieren]
    to \consolidate a firm's position in the market die Marktposition einer Firma konsolidieren geh
    to \consolidate one's hold on sth seinen Einfluss auf etw akk festigen
    to \consolidate sb's relationship jds Beziehung festigen
    2. (unite) etw vereinigen
    3. LAW etw vereinfachen, schon bestehende Gesetze verbinden
    * * *
    [kən'sɒlIdeɪt]
    vt
    1) (= confirm) festigen
    2) (= combine) zusammenlegen, vereinigen; companies zusammenschließen; funds, debts konsolidieren
    * * *
    consolidate [kənˈsɒlıdeıt; US -ˈsɑlə-]
    A v/t
    1. (ver)stärken, festigen (beide auch fig)
    2. MIL
    a) Truppen zusammenziehen
    b) eine Stellung ausbauen, verstärken
    3. WIRTSCH
    a) (besonders Staats)Schulden konsolidieren, fundieren
    b) Emissionen vereinigen, Aktien zusammenlegen
    c) Gesellschaften zusammenschließen, -legen
    4. JUR Klagen miteinander verbinden, zusammenlegen
    5. TECH verdichten
    B v/i
    1. TECH sich verdichten, fest werden
    2. besonders fig sich festigen:
    consolidate into sich kristallisieren zu einem Ganzen
    3. WIRTSCH sich zusammenschließen
    C adj consolidated
    * * *
    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    v.
    festigen v.
    konsolidieren v.

    English-german dictionary > consolidate

  • 18 coalesco

    co-alēsco, coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt, Cels. 7, 7, 6 in. – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich verbinden, Lucr. 6, 1068: simul autem aes et ea arena ab ignis vehementia confervescendo coaluerint, sich verbinden (sich amalgamieren), Vitr. 7, 11, 1. – u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich einigenden, Vell. – bes. v. Parteien, noch getrennten Gemütern u. dgl., verschmelzen, sich einigen, hi (Troiani et Aborigines) incredibile memoratu est quam facile coaluerint, Sall.: sic brevi spatio novi veteresque (milites) coaluere, Sall. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ad m. Akk., multitudo coalescit in populi unius corpus, Liv.: nec exercitus linguis moribusque dissonos in hunc consensum potuisse coalescere, Tac.: disiectos ne animo quidem satis ad obsequium coaluisse, Tac. – m. Ang. wodurch? durch Abl., brevi tantā concordiā coaluerant omnium animi, ut etc., Liv. – v. Worten, Lauten, compositae (voces) e duobus quasi corpori-
    ————
    bus coalescunt, ut maleficus, Quint. 1, 5, 65. – m. Ang. in od. zu was? durch in m. Akk., quia subiecta sibi vocalis in unum sonum coalescere et confundi nequiret, Quint. 1, 7, 26. – b) v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic depressum citius coalescit, Col.: m. Ang. womit? durch Dat., ficus coalescit olivae, Col.: m. Ang. woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. womit? durch cum m. Abl., arbor coalescit cum terra, ICt.: m. Ang. wo? durch bl. Abl. od. durch in m. Abl., inter m. Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset, Tac.: m. Ang. wodurch? durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā, Quint.: coalitam libertate irreverentiam eo prorupisse, Tac. – c) v. zerrissenen Gliedern u. Wunden, sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver-
    ————
    wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus reipublicae membris, Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) zusammenwachsen, sich gestalten, tenerum, modo coalescens corpusculum (v. Embryo), Sen. ep. 124, 10: nihil interesse putat, cuius in corpore cuiusque ex sanguine concretus homo et coalitus sit, Gell. 12, 1, 11: sphaerarum vero ingenium ex igni coalitum et fabricatum, Apul. de dogm. Plat. 1, 11. – Partiz. coalitus zuerst bei Tac., s. Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coalesco

  • 19 обединявам

    обединя́вам, обединя́ гл. vereinigen sw.V. hb tr.V., verbinden unr.V. hb tr.V., zusammen|fügen sw.V. hb tr.V., zusammen|schließen unr.V. hb tr.V.; обединявам се sich zusammen|schließen unr.V. hb; обединявам се в името на една обща цел sich im Namen eines gemeinsamen Zieles zusammenschließen; обединявам две части в едно цяло zwei Teile zu einem Ganzen verbinden, zusammenfügen; те обединиха мненията си sie haben ihre Meinungen vereinigt.

    Български-немски речник > обединявам

  • 20 viel

    viel, multus( Adv. multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv. permultum). – sehr viele, permulti; plurimi; plerique (mit dem Unterschied, daß perm. u. plur. von dem positiven Begriff »viel« ausgehen, »eine sehr große Zahl oder Menge«, dagegen plerique von dem negativen Begriff »wenig«, unser »gerade nicht die wenigsten, die Mehrzahl«; dah. plerique mit der 2. Pers. Plur. des Verbums unser »ihr in der Mehrzahl = sehr viele von euch«, z.B. plerique meministis). [2565] – Zu bemerken ist, daß im Lateinischen multus, permultus u. plurimus mit dem andern Adjektiv durch die Kopula et (atque, ac) oder durch isque verbunden werden, wenn das Adjektiv »viel« ebenso wesentlich u. selbständig istwie das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas et magnas partes. – Ferner, daß die Lateiner mit multi, permulti, plurimi u. plerique u. mit dem Neutr. multum, plurimum den Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon einem Ganzen bezeichnet wird, wo wir im Deutschen oft »viele von« etc. setzen, z.B. viele Menschen, multi hominum: v. von diesen Bäumen, multae istarum arborum: sehr v. Feinde oder von den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird es durch die Ausdrücke unter »Menge« gegeben. – etwas v. haben, abundare alqā re (Überfluß haben etc., z.B. Muße, otio). – v. mit jmd. umgehen, multum esse cum alqo; multum uti alqo. – Bei Komparativen steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe (weit), zuw. auch multis partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, multo magis, multo minus: v. besser, multo od. longe melius: v. größer sein, multis partibus maiorem esse. – um vieles, multo. – es fehlte nicht viel, daß etc., non multum od. non longe afuit, quin etc. – sich viel wissen, magnos spiritus sumere: sich v. auf etw. wissen, alqd iactare, – zu v., nimius( Adv. nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; nimis od. nimium multa(n. pl.): mehr als zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, abundare alqā re: ich habe mehr als zu v., wenn etc., mihi abunde est, si etc.: wir haben der Feinde noch zu v., hostium nimis multum superest: zu v. ist ungesund, ne quid nimis (sprichw., Ter. Andr. 61): das war zu v., iam intolerabilis ea res erat: in der Sache zu v. oder zu wenig getan haben, aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie no. I u. III.

    deutsch-lateinisches > viel

См. также в других словарях:

  • Verbinden — Verbinden, verb. irregul. act. S. Binden, welches nach Maßgebung der Partikel ver von verschiedener Bedeutung ist. 1. Falsch binden, im Binden einen Fehler begehen, von ver 1 (g) (h). Ein Packet ist verbunden, wenn es nicht recht gebunden ist. Am …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbinden — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; vereinigen; kombinieren; aneinander fügen; fest verbinden; verkleben; zusammenfügen; …   Universal-Lexikon

  • Entwürfe zu einem dritten Tagebuch — ist ein Werk von Max Frisch, das 2010 postum erschien. Es knüpft inhaltlich und stilistisch vor allem an seiner Erzählung Montauk aus dem Jahr 1975 an. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Geschichte des Typoskripts 3 Biog …   Deutsch Wikipedia

  • verweben — verflechten; durchwirken * * * ver|we|ben 〈V. tr. 275; hat; fig. immer stark konjugiert〉 1. etwas verweben zum Weben verbrauchen (Garn) 2. etwas in etwas, mit etwas verweben 2.1 etwas in etwas hineinweben, mit etwas zusammenweben 2.2 〈fig.〉 eng… …   Universal-Lexikon

  • zusammenfügen — paketieren; aneinander fügen; verbinden; fest verbinden; verkleben; installieren; einbauen; einsetzen; montieren; einrichten; einpassen; …   Universal-Lexikon

  • vereinigen — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; verbinden; kombinieren; verdongeln (umgangssprachlich); zusammensetzen; einen; …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»